Was macht eigentlich eine Regionalvertreterin?

24.11.2023 Teilen: E-Mail WhatsApp Facebook

Sich zu vernetzen, ist eine der Hauptaufgaben des Verbands der Schweizer Ludotheken. Durch den regelmässigen Austausch untereinander entstehen viele Ideen, es können aber auch Probleme besprochen und gemeinsam gelöst werden. Wenn sich die Ludotheken einer Region gegenseitig unterstützen, können sie zum Beispiel auch gemeinsame Anträge an offizielle Stellen koordinieren.

Beitragsbild

Hilfe dazu bieten unsere Regionalvertreterinnen (RV). Sie organisieren Treffen der Ludotheken, besuchen die Ludotheken persönlich und stehen auch neuen Ludotheken oder Präsidentinnen mit Rat und Tat zu Seite. Sie stehen in engem Kontakt mit dem VSL-Vorstand und treffen sich 2x jährlich untereinander, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Aber was sagen die Regionalvertreterinnen selbst? Was reizt sie an dieser Aufgabe? Wir haben Sophie, Monika und Yasmin gefragt.

Monika Hochreutener, RV Region Zürich/Glarus:

«Ich bin seit vielen Jahren Regionalvertreterin weil ich:

  • den Kontakt zu den verschiedensten Ludotheken in meiner relativen Nähe äusserst spannend finde
  • viele Ludotheken besuchen kann und immer auch wieder Spannendes entdecke
  • durch die 2 mal jährlichen Treffen mit einem Teil des Vorstand des VSL und dem Sekretariat sehr nahe an allen Informationen bin und mich auch gesamtschweizerisch einbringen kann
  • den Austausch mit den RV’s aus den anderen Regionen sehr interessant finde
  • die Arbeitsbelastung für dieses Amt sich absolut in Grenzen hält
  • die hohe Wertschätzung meiner Arbeit durch den Verband spüre»

Yasmin Weber, RV Region Basel:

«Ich bin Regionalvertreterin weil…

  • die persönlichen Gespräche mit den anderen Ludothekarinnen meiner Region bereichernd sind und mir immer wieder neue Ideen geben, auch für meinen Ludothekenalltag.
  • ich den Austausch mit den anderen Regionalvertreterinnen und dem VSL sehr schätze.
  • mir die Vernetzung der Ludotheken sehr wichtig ist. Durch meine Tätigkeit als Regionalvertreterin kann ich einen Beitrag dazu leisten, indem ich zum Beispiel die Organisation von Regionaltagungen unterstütze.
  • ich dank des guten Netzwerks in der Region besser an Informationen komme, da ein persönlicher Kontakt besteht.
  • ich durch die Treffen mit den anderen Regionalvertreterinnen Einblick in die Freuden und Sorgen in anderen Regionen erhalte.»

Sophie Jost, RV Kanton Waadt:

«Nach einem Jahr als Regionalvertreterin für den Kanton Waadt ist es an der Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und auch meine Aktivitäten vorzustellen. Als RV denke ich, dass ich dazu da bin, die Verbindung zwischen den Ludotheken, dem Kantonalverband (AVdL) und dem VSL herzustellen, aber auch, um bei Bedarf Ludothekarinnen und Ludothekare miteinander in Kontakt zu bringen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Meine Rolle besteht auch darin, die Ludotheken in meiner Region zu besuchen und dem VSL über die Geschehnisse vor Ort zu berichten, eventuelle Bedürfnisse und Anfragen mitzuteilen.
Im vergangenen Jahr habe ich etwa zehn Ludotheken besucht und es ist offensichtlich, dass man im Allgemeinen die gleichen Ambitionen und Anliegen findet, nämlich die Aufwertung der Rolle des Spiels und die Anerkennung des Berufs der Ludothekaren und Ludothekarinnen. Ich danke den Ludothekar:innen dafür, dass sie mich bei meinen Besuchen so herzlich empfangen haben, und ich bringe jedes Mal Tipps mit, die den Betrieb der Ludotheken erleichtern – das ist wirklich sehr bereichernd!»

Für die Regionen Aargau/Solothurn, Genève, St.Gallen/Appenzell und Schaffhausen/Thurgau suchen wir noch engagierte Ludothekarinnen. Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich bei Claudine Greub. Sie informiert dich gerne über die Details deines zukünftigen Engagements. Wir freuen uns auf dich!

DE, Spieltag, Veranstaltungen

17. Juni 2025

Wenn eine Idee Flügel bekommt: Die Sensler Ludotheken an der Seisler Mäss vom 14. – 18. Mai 2025

Die Idee einer gemeinsamen Aktion aller Sensler Ludotheken – also derjenigen aus Deutschfreiburg – geisterte schon lange in den Köpfen zweier engagierter Ludothekarinnen aus Plaffeien herum. Doch manchmal braucht es nur den richtigen Anlass, um einen Gedanken in die Tat umzusetzen. Dieser Anlass kam im letzten Herbst, als überall vom Highlight des Jahres gesprochen wurde: der Seisler Mäss.
Allgemein, DE, Regionen

27. Mai 2025

Winterthur droht der Verlust seiner Ludotheken

Winterthur, 15. Mai 2025 – Die Stadt Winterthur will ihre Unterstützung für die drei Ludotheken ab 2027 drastisch kürzen. Nur noch ein Standort – in der Altstadt – soll mit einem reduzierten Beitrag weitergeführt werden.
DE, Ludotheken stellen sich vor

08. Mai 2025

Münchensteiner Vereine stellen sich vor: Die Ludothek

Spannend, aufregend, inspirierend: Entdecken Sie die Ludothek