Warum spielen? Ist das nicht etwas für Kinder?
Ja, aber nicht nur! Spielen ist so viel mehr, als nur um einen runden Tisch zu sitzen und sich über Töggel und Würfel zu beugen. Spielen fördert eine Vielzahl von Fähigkeiten, Spielen verbindet, Spielen ist Gratis-Lernen. Für Kinder, für Jugendliche, für Erwachsene, für Schulen, für Gruppen-Lager, für die Integration, für Spass und Gedächtnis im Alter.
Lies hier mehr über die Bedeutung des Spiels in unserem Blog-Beitrag.
Nationaler Spieltag der Schweizer Ludotheken
Der Nationale Spieltag der Schweizer Ludotheken ist ein Event, das alle drei Jahre stattfindet, rund um das Datum des „WorldPlayDay“ vom 28. Mai.
Ziel des Nationalen Spieltags ist es, die Begeisterung für Spiele zu fördern und Menschen dazu zu ermutigen, neue Spiele auszuprobieren. Im Laufe des Tages gibt es verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen in der ganzen Schweiz, bei denen die Teilnehmer verschiedene Spiele spielen und sich mit anderen Spielbegeisterten treffen können.
Der Nationale Spieltag ist eine tolle Gelegenheit, um die Vielfalt und den Spass von Gesellschaftsspielen, Spielwaren, Bewegungs- und Partyspielen zu entdecken.
Der Spieltag ist vom Verband der Schweizer Ludotheken (VSL) initiiert und koordiniert . Die überregionale Kommunikation übernimmt der VSL und die Ludotheken stellen das Programm der örtlichen Veranstaltungen auf die Beine.
Der letzte Spieltag fand am 3. Juni statt. Der nächste ist für das Jahr 2026 geplant.
Der nächste Spieltag findet 2026 statt.
Führende Spielverlage
Die Ludotheken bieten ein breites Sortiment an Spielen und Spielsachen nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche und Erwachsene. Durch die Präsenz der Ludotheken in vielen Dörfern und Städten hat ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung Zugang zur Ausleihe von Spielen und Spielsachen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.
Die Ludotheken stellen ihr Sortiment sorgfältig zusammen und zählen dabei auf grosse Firmen und deren Verlage. Es gibt aber auch viele kleinere Verlage, die interessante und unterhaltsame Spiele und Spielsachen produzieren, die in Ludotheken zu finden sind.
Diese Verlage und Firmen arbeiten eng mit dem VSL zusammen:
Wenn du hier dein Logo sehen möchtest, wende dich ans Sekretariat.