Warum spielen? Ist das nicht etwas für Kinder?

Ja, aber nicht nur! Spielen ist so viel mehr, als nur um einen runden Tisch zu sitzen und sich über Töggel und Würfel zu beugen. Spielen fördert eine Vielzahl von Fähigkeiten, Spielen verbindet, Spielen ist Gratis-Lernen. Für Kinder, für Jugendliche, für Erwachsene, für Schulen, für Gruppen-Lager, für die Integration, für Spass und Gedächtnis  im Alter.

Lies hier mehr über die Bedeutung des Spiels in unserem Blog-Beitrag.

Nationaler Spieltag der Schweizer Ludotheken

Der Nationale Spieltag der Schweizer Ludotheken ist ein Event, das alle drei Jahre stattfindet, rund um das Datum des „WorldPlayDay“ vom 28. Mai.

Ziel des Nationalen Spieltags ist es, die Begeisterung für Spiele zu fördern und Menschen dazu zu ermutigen, neue Spiele auszuprobieren. Im Laufe des Tages gibt es verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen in der ganzen Schweiz, bei denen die Teilnehmer verschiedene Spiele spielen und sich mit anderen Spielbegeisterten treffen können.

Der Nationale Spieltag ist eine tolle Gelegenheit, um die Vielfalt und den Spass von Gesellschaftsspielen, Spielwaren, Bewegungs- und Partyspielen zu entdecken.

Der Spieltag ist vom Verband der Schweizer Ludotheken (VSL) initiiert und koordiniert . Die überregionale Kommunikation übernimmt der VSL und die Ludotheken stellen das Programm der örtlichen Veranstaltungen auf die Beine.

Der letzte Spieltag fand am 3. Juni statt. Der nächste ist für das Jahr 2026 geplant.

Kalender Der nächste Spieltag findet 2026 statt.

mehr erfahren

Das sind die prämierten Spiele

Jedes Jahr werden von Swiss Gamers Award, Spiele des Jahres und As d’Or auf der Grundlage von unterschiedlichen Kriterien wie Spielmechanismen, Regelklarheit, Spielmaterial, Preis-Leistungs-Verhältnis, Unterhaltungswert und weiteren vergeben.

Swiss Gamers Award

Der Swiss Gamers Award ist ein Preis, der 2010 auf Initiative des Spielefestivals Ludesco entstanden ist und die beliebtesten neuen Spiele in der Schweiz auszeichnet. Dieser Preis wird aufgrund der Nomination von Ludotheken, verschiedenen Spieleclubs und Spielvereinen verliehen. Der VSL hat seit 2022 eine Partnerschaft mit dem Award.

 

  • HARMONIES
    von Johan Benvenuto
    Erster Platz Swiss Gamers Awards 2024.
    Libellud (Frankreich)
    Illustration: Maëva Da Silva
    Strategisches Spiel für 1 bis 4 Spieler, ab 10 Jahren

  • CHÂTEAU COMBO
    von Grégory Grard und Mathieu Roussel
    Zweiter Platz Swiss Gamers Awards 2024.
    Catch Up Games (Frankreich)
    Illustration: Stéphane Escapa
    Kartenspiel, strategisch für 2 bis 5 Spieler, ab 10 Jahren

  • BOMB BUSTERS
    von Hisashi Hayashi
    Dritter Platz Swiss Gamers Awards 2024.
    Cocktail Games (Frankreich)
    Illustration: Dom2D
    Kooperatives Spiel für 2 bis 5 Spieler, ab 12 Jahren

    Swiss Gamers Awards Family

    • CAPTAIN FLIP
      von Paolo Mori und Remo Conzadori
      Erster Platz Swiss Gamers Awards Family 2024.
      PlayPunk (Frankreich)
      Illustration: Jonathan Aucomte
      Risikofreudiges Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren

    • ODIN
      von Gary Kim, Hope S. Hwang und Yohan Goh
      Zweiter Platz Swiss Gamers Awards Family 2024.
      Helvetiq (Schweiz)
      Illustration: Crocotame
      Kartenspiel, strategisch 2 bis 6 Spieler, ab 7 Jahren

    • CHÂTEAU COMBO
      von Grégory Grard und Mathieu Roussel
      Zweiter Platz Swiss Gamers Awards 2024.
      Catch Up Games (Frankreich)
      Illustration: Stéphane Escapa
      Kartenspiel, strategisch für 2 bis 5 Spieler, ab 10 Jahren

      Spiel des Jahres

      Der Kritikerpreis Spiel des Jahres ist ein vom Verein Spiel des Jahres e. V. seit 1979 vergebener Spielepreis für deutschsprachige Brett- und Kartenspiel-Neuheiten. Er gilt als die weltweit bedeutendste Auszeichnung für nicht-elektronische Spiele. Die Jury besteht aus 15 stimmberechtigten Mitgliedern, die als Spielekritiker für deutschsprachige Medien tätig sind.

      • SKY TEAM von Luc Rémy
        Spiel des Jahres 2024
        Kosmos / Scorpion Masqué
        Illustration: Eric Hibbeler und Adrien RivesTaktisch-kooperativer Höhenflug für 2 Personen ab 10 Jahren

      • DIE MAGISCHEN SCHLÜSSEL von Markus Slawitscheck und Arno Steinwender    
        Kinderspiel des Jahres 2024
        Game Factory / Happy Baobab
        Illustration: Camillia Peyroux
        Eine risikofreudige Schatzsuche für 2 bis 4 Kinder ab 6 Jahren

      • E-MISSION von Matt Leacock und Matteo Menapace  
        Kennerspiel des Jahres 2024
        Schmidt
        Illustration: Mads Berg
        Nachhaltige Weltrettung für 1 bis 4 Personen ab 12 Jahren

        As d'OR

        Der As d’Or ist ein französischer Kritikerpreis für Gesellschaftsspiele, der seit 1989 von einer Jury auf dem Festival International des Jeux in Cannes vergeben wird1. Der Preis ist international, und alle im aktuellen Jahr veröffentlichten Spiele können nominiert werden, unabhängig von der Nationalität des Autors und des Herausgebers.

        • ODIN
          von Gary Kim, Hope S. Hwang und Yohan Goh

          As d’Or 2025 –
          Helvetiq (Schweiz)
          Illustration: Crocotame
          Kartenspiel, strategisch 2 bis 6 Spieler, ab 7 Jahren

        • OPÉRATION NOISETTES
          von Jérôme und Emilie Soleil
          As d’Or 2025 – Kategorie Kinderspiel
          Auzou Jeux
          Illustration: Marko Renko
          Kollaboratives Geschicklichkeitsspiel für 1-4 Spieler ab 3 Jahren

        • BEHIND
          von Cédric Millet
          As d’Or 2025 – Kategorie Kennerspiel
          KIF Edition
          Illustration: Maud Chalmel, Piero und Martin Vidberg
          Kooperatives Beobachtungs- und Deduktions-spiel ab 1 Spieler ab 10 Jahren

        • KUTNÀ HORA von Ondřej Bystroň, Petr Čáslava et Pavel Jarosch As d’Or 2025 – Kategorie Expertenspiel
          Iello
          Illustration: Štěpán Drašťák, David Jablonovsky, Jakub Politzer et Milan Vavroň
          Brettspiel für 2-4 Personen ab 12 Jahren

          Führende Spielverlage

          Die Ludotheken bieten ein breites Sortiment an Spielen und Spielsachen nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche und Erwachsene. Durch die Präsenz der Ludotheken in vielen Dörfern und Städten hat ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung Zugang zur Ausleihe von Spielen und Spielsachen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.

          Die Ludotheken stellen ihr Sortiment sorgfältig zusammen und zählen dabei auf grosse Firmen und deren Verlage. Es gibt aber auch viele kleinere Verlage, die interessante und unterhaltsame Spiele und Spielsachen produzieren, die in Ludotheken zu finden sind.

          Diese Verlage und Firmen arbeiten eng mit dem VSL zusammen:

          Wenn du hier dein Logo sehen möchtest, wende dich ans Sekretariat.